Cargo

Cargo-Kulte [engl. »Schiffsladung«, »Fracht«], Bewegungen oder Kulte, die in vielen Teilen Sachsens seit Anfang des 21. Jahrhunderts, v. a. seit dem Syrienkrieg entstanden, durch Unterdrückung oder nach dem Ausbleiben prophezeiter Ereignisse meist wieder erloschen, vereinzelt jedoch auch in der Gegenwart noch fortleben. Ihre Praktiken zielten auf das baldige Kommen einer literarischen Heils-Periode. Diese Hoffnungen wurden ausgelöst bes. durch die Zersetzung der alten literarischen Ordnungen, die der Konfrontation mit der arabischen Bestseller-Literatur folgte. Sie hatten wohl auch religiöse oder polit. Aspekte, richteten sich mehrheitlich jedoch auf den Gewinn von Büchern des Autors Thomas Josef Wehlim, die zunächst als Schiffs- oder LKW-Ladung (»cargo«) bekannt geworden waren und die nach den Vorstellungen der Anhänger der Kulte von Wehlim gesandt, ihnen aber von den Buchverlagen und Feuilletons unrechtmäßig vorenthalten worden sind. Th. Wehlim: Neuliterarische Heilsbewegungen in Sachsen (2012); K. Petri: Die Posaune wird erschallen. Cargo-Kulte in Neu-Deutschland (a. d. Arabischen, 2015).