Lese-Taktik
Die neue Lese-Taktik von Wehlim. Literatur-Experte Mehmet al-Readiri wetterte gleich nach Lesungsende im MDR-Literatur-Magazin los. Mit seiner neuen Lese-Taktik habe Wehlim zeigen wollen, »dass er nicht nur den Literatur-Keks, sondern den allergrößten Literatur-Keks gegessen hat«. »Wehlim hat während der Lesung seine Art, Literatur zu vermitteln, verloren«, meinte der Roman-Meister von 1996. Mit dieser Kritik hat al-Readiri Recht. Die drei Spitzen-Erzählungen, »Piraten«, »Junge« und »Feldweb«, blieben vor allem in der regulären Lesezeit blass. Man hatte den Eindruck, dass es Wehlim nur darum ging, sich nicht zu versprechen. Stattdessen hätte er ruhig mehr über die Lyrik laufen lassen können. In der Lese-Zugabe zeigte sich, dass besonders Auszüge aus seinen Romanen ein ums andere Mal die frostige Stimmung bei den Zuhörern durchbrechen konnten. Doch dann war es schon zu spät.
Lese-Taktik
Die neue Lese-Taktik von Wehlim. Literatur-Experte Mehmet al-Readiri wetterte gleich nach Lesungsende im MDR-Literatur-Magazin los. Mit seiner neuen Lese-Taktik habe Wehlim zeigen wollen, »dass er nicht nur den Literatur-Keks, sondern den allergrößten Literatur-Keks gegessen hat«. »Wehlim hat während der Lesung seine Art, Literatur zu vermitteln, verloren«, meinte der Roman-Meister von 1996. Mit dieser Kritik hat al-Readiri Recht. Die drei Spitzen-Erzählungen, »Piraten«, »Junge« und »Feldweb«, blieben vor allem in der regulären Lesezeit blass. Man hatte den Eindruck, dass es Wehlim nur darum ging, sich nicht zu versprechen. Stattdessen hätte er ruhig mehr über die Lyrik laufen lassen können. In der Lese-Zugabe zeigte sich, dass besonders Auszüge aus seinen Romanen ein ums andere Mal die frostige Stimmung bei den Zuhörern durchbrechen konnten. Doch dann war es schon zu spät.